Die Fahrradkette

Die Fahrradkette ist ein wichtiger Bestandteil der meisten Fahrräder.

Wer sein Fahrrad häufig nutzt, kommt um eine gewisse Pflege seiner Fahrradkette nicht herum.
Schmutz sollte regelmäßig entfernt werden und danach ist es meist erforderlich, die Fahrradkette wieder zu fetten. Fett oder spezielles Kettenöl verhindern, dass die Kette rostet.
Es ist wichtig, nicht die falschen Öle oder Fette für die Pflege einer Fahrradkette zu verwenden.
Falsche Schmierstoffe können die Kette verkleben.

Selbst bei pfleglichem Umgang unterliegt die Fahrradkette aufgrund der hohen Belastung einem Verschleiß.
Kettenschaltungen erzeugen einen gewissen Schräglauf. Schalten unter Last erhöht den Verschleiß.

Trotz guter Pflege schleifen sich die Verbindungsbolzen der Kette im Betrieb langsam ab. Die Kettengelenke bekommen Spiel und die Kette längt sich.

Durch Schmutz in der Kette wird dieser Prozess beschleunigt.
Fahrradketten sollten daher regelmäßig gesäubert, gepflegt und gefettet werden, vor allem nach Fahrten durch den Wald, im Schnee, nach starker Belastung oder und bei starker Verschmutzung, damit sie lange halten und nicht rosten.

Fahrradkette bei Nabenschaltung (ohne Kettenspanner)

Räder mit Nabenschaltung oder ohne Schaltung besitzen keinen Kettenspanner. Besitzt die Kette nicht mehr die optimale Spannung, kann sie schneller verschleißen oder gar abspringen und zu gefährlichen Situationen führen.

Dieses Video erläutert das richtige Spannen der Kette:

Falls Sie Fragen zu "dieFahrradkette.de" haben, senden Sie bitte eine E-Mail oder verwenden Sie das Kontaktformular.